
By Hans P. Latscha, Uli Kazmaier, Helmut A. Klein
ISBN-10: 3540211616
ISBN-13: 9783540211617
Biologiestudenten m?ssen die chemischen Grundbegriffe und Grundreaktionen beherrschen. Diese sind wichtig, um die Prinzipien der Biochemie zu verstehen, auf die vor allem die modernen Studieng?nge ausgerichtet sind. Hier sind alle Lehrinhalte des Grundstudiums zusammengefa?t. Leicht k?nnen einzelne Lernbl?cke unabh?ngig voneinander gelernt werden. Dar?ber hinaus werden vor allem Biologie-relevante Teile ausf?hrlicher behandelt. So gibt es ein Kapitel, das sich mit den verschiedenen Klassen von Naturstoffen besch?ftigt. Neben dem Vorkommen dieser Naturstoffe wird auch deren "typische Chemie" besprochen. Dieses erlaubt einen leichteren Einstieg in die Biochemie und Molekularbiologie.
Read Online or Download Chemie für Biologen, 2.Auflage PDF
Best german_1 books
Download PDF by Malte Mienert: Pädagogische Psychologie: Theorie und Praxis des
Das Buch führt in kompakter, verständlicher shape in die wichtigsten Theorien, Themenfelder und Anwendungsgebiete der Pädagogischen Psychologie ein. Die Pädagogische Psychologie wird dabei als Wissenschaft im Schnittbereich zwischen Pädagogik und Psychologie verstanden, mit dem Ziel, für die pädagogische Praxis notwendiges psychologisches Wissen bereit zu stellen und die Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung und Bildung wissenschaftlich zu fundieren.
- Handbuch naturnaher Begrünung von Rohböden GERMAN
- Lineare Optimierung und Netzwerk-Optimierung
- Mein Freund Jossele und andere neue Satiren
- Vatermord: Ein neuer Fall für Carol Jordan und Tony Hill
- Medienberufe: Der erfolgreiche Weg zum Ziel
- Reflexive soziale Mechanismen. Von soziologischen Erklärungen zu sozionischen Modellen
Additional resources for Chemie für Biologen, 2.Auflage
Sample text
Da die Atommasse von der Häufigkeit der Isotope eines Elements abhängt, wurden einige Änderungen nötig, als man zur Ordnung der Elemente ihre Kernladungszahl heranzog. H. Moseley konnte 1913 experimentell ihre lückenlose Reihenfolge bestätigen. Er konnte aus den Röntgenspektren der Elemente ihre Kernladungszahl bestimmen. Ordnet man die Elemente mit zunehmender Kernladungszahl = Ordnungszahl und fasst chemisch ähnliche („verwandte“) Elemente in Gruppen zusammen, erhält man das „Periodensystem der Elemente“ (PSE), wie es Abb.
Der Spin ist ebenfalls gequantelt. Je nachdem ob die Spinstellung parallel oder antiparallel zum Bahndrehimpuls ist, nimmt die Spinquantenzahl s die Werte +1/2 oder –1/2 an. Die Spinrichtung wird durch einen Pfeil angedeutet: ↑ bzw. ↓. ) Durch die vier Quantenzahlen n, ", m und s ist der Zustand eines Elektrons im Atom eindeutig charakterisiert. ) und bestimmt die Orbitalgröße. ). gibt Auskunft über die Orientierung eines Orbitals im Raum. gibt Auskunft über die Spinrichtung (Drehsinn) eines Elektrons.
Die Elektronenkonfiguration s2 (bei Helium) und s2p6 in der äußeren Schale bei den anderen Edelgasen ist energetisch besonders günstig (= „Edelgaskonfiguration“). Edelgase sind demzufolge extrem reaktionsträge und haben hohe Ionisierungsenergien (s. S. 34). Lediglich mit Fluor und Sauerstoff ist bei den schweren Edelgasen Verbindungsbildung möglich. Hauptgruppenelemente („repräsentative“ Elemente, s- und p-Block-Elemente) Bei den Hauptgruppenelementen werden beim Durchlaufen einer Periode von links nach rechts die äußersten Schalen besetzt (s- und p-Niveaus).
Chemie für Biologen, 2.Auflage by Hans P. Latscha, Uli Kazmaier, Helmut A. Klein
by Steven
4.5