
By Georg Löffler, Petro E. Petrides, Peter C. Heinrich
ISBN-10: 3540326804
ISBN-13: 9783540326809
Biochemie - verstehe ich nicht? Gibt es nicht! Das Standardwerk nun in eight. Auflage. Die einfache Sprache macht komplexe Zusammenh?nge von Stoffwechselwegen und Molekularbiologie verst?ndlich. Zahlreiche Abbildungen, Merks?tze, pr?gnante Kernaussagen und Infoboxen erleichtern das Lernen. Die integrierte Pathobiochemie garantiert den Bezug zur Klinik durch die enge Verkn?pfung von Theorie und Praxis. Unter www.lehrbuch-medizin.de vertiefen und testen Sie Ihr Wissen u.a. durch MC-Fragen. Plus: "L?ffler-Poster". "Der L?ffler/Heinrich/Petrides ist … ein topaktuelles Lehrbuch, das zu jeder erdenklichen Frage eine Antwort parat hat." (Studentenzitat)
Read Online or Download Biochemie und Pathobiochemie 8. Auflage PDF
Best german_1 books
Read e-book online Pädagogische Psychologie: Theorie und Praxis des PDF
Das Buch führt in kompakter, verständlicher shape in die wichtigsten Theorien, Themenfelder und Anwendungsgebiete der Pädagogischen Psychologie ein. Die Pädagogische Psychologie wird dabei als Wissenschaft im Schnittbereich zwischen Pädagogik und Psychologie verstanden, mit dem Ziel, für die pädagogische Praxis notwendiges psychologisches Wissen bereit zu stellen und die Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung und Bildung wissenschaftlich zu fundieren.
- Leben ohne Fernsehen: Eine qualitative Nichtfernseherstudie, 3, Auflage (VS Research)
- iPod touch: Musik. Games. Video. Internet.
- Einstieg in TYPO3 4.3 (Inkl. Einführung in TypoScript), 4. Auflage
- Bildungseinrichtungen als lernende Organisationen?
Additional info for Biochemie und Pathobiochemie 8. Auflage
Sample text
12. h. sie sind entweder nach links oder rechts verschoben. Wie aus dem Kurvenbild in . Abb. 12 zu ersehen ist, ändert sich in einem bestimmten Bereich (pH gleich pK ± 1) trotz einer starken Verschiebung des Molverhältnisses A– zu HA (von 1 : 10 bis 10 : 1) der pH-Wert nur wenig. In diesem – in der Abbildung rot hinterlegten – Bereich ist also die Kapazität des Puffers, Säuren oder Basen ohne starke pH-Änderung aufzunehmen, am größten. Man wird deshalb bei experimentellen Arbeiten ein Puffersystem wählen, dessen pK-Wert mit dem pH-Wert übereinstimmt, den die Lösung enthalten soll – oder zumindest einen Puffer, dessen pK-Wert nicht mehr als eine Einheit nach oben oder unten vom einzustellenden pHWert abweicht.
4. Dissoziationskonstanten und pKS-Werte einiger Säuren mit biochemischer Bedeutung (bei 25° C) pKSb = – IogK Säure/Base-Paar Dissoziationskonstante K Brenztraubensäure/Pyruvat 3,16 u 10–3 2,5 –3 2,9 Milchsäure/Lactat 4 u 10 Kohlensäure/HCO3– 1,32 u 10–4 a –7 3,88 CO2/Hydrogencarbonat 4,45 u 10 Hydrogencarbonat/Carbonat 4,79 u 10–11 Dihydrogenphosphat/Hydrogenphosphat 6,34 u 10–8 7,20 Hydrogenphosphat/Phosphat 4,37 u 10–13 12,36 Acetessigsäure/Acetacetat 2,60 u 10–4 3,58 –5 6,35 10,32 β-Hydroxybuttersäure/β-Hydroxybutyrat 4,07 u 10 4,39 Ammonium/Ammoniak 4,39 u 10–10 9,21 a b Die Kohlensäure dissoziiert als zweiprotonige Säuren in 2 Stufen.
2 fasst die häufigsten vorkommenden Monosaccharide mit 5-C-Atomen zusammen. Pentosen werden nicht in größeren Mengen mit der Nahrung aufgenommen, sondern im Verlauf des Glucosestoffwechsels intrazellulär synthetisiert und dann als wichtige Bestandteile von Nucleotiden und Nucleinsäuren verwendet (7 Kap. 1). Die OH-Gruppen von Monosacchariden werden in vielfältiger Weise modifiziert. Alle Hexosen und Pentosen können vielfältig modifiziert werden, wie es in . 2 am Beispiel der Glucose dargestellt ist: 4 Hydroxylgruppen von Monosacchariden können verestert werden (7 Lehrbücher der organischen Chemie).
Biochemie und Pathobiochemie 8. Auflage by Georg Löffler, Petro E. Petrides, Peter C. Heinrich
by Robert
4.5